Graubünden - Baukultur

Logo Kantonsbibliothek Graubünden Kantonsbibliothek Graubünden
Biblioteca chantunala dal Grischun
Bliblioteca cantonale dei Grigioni
21 Treffer
1-25
Arosa | Regionalismus

Haus auf der Melchernen

Steht oberhalb des Brüggli-Platzes. Erb. 1924–25 von Ernst Wagner und Fritz Maron, für Hugo und Martha Borst. Asymmetrischer Strickbau zwischen Tradition und Neuem Bauen. Kleine Obergeschoss-Fenster neben verglaster Eckveranda; Schmiedeeisen in einfacher Geometrie. (Kunstführer durch die Sch ...
weiterlesen
Arosa | Regionalismus

Post- und Telefongebäude

Erbaut 1947–48 von Georg Brunold. Hufeisenförmige Anlage um einen Posthof; leicht gebogene Hauptfassade. Teile aus Tuff, Sgraffito von Ernst Thommen; im Inneren keramisches Wandbild von Ponziano Togni, dat. 1950 (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschicht ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Bondahaus*

Datiert 1910. Erbaut von Koch & Seiler für Daniel Hatz. Bedeutender Bau des frühen 20. Jahrhunderts. Architektur unter Einfluss von Jugend- und Heimatstil; Raumgestaltung nach dem Vorbild des englischen Landhauses. Einzigartige Lage am Rande eines Weinbergs. (Kunstführer durch die Schwe ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Ehemaliges Wohnhaus

Der Quaderplatz* war im 19. Jahrhundert Ort für Viehmärkte und Feste. Bebauungspläne Obere Quader 1907 und 1912 von Schäfer & Risch. Einzigartig grosszügiger Platz mit doppelter Baumreihe. Hochbauten der gleichen Architekten: neuklassizistisches Torgebäude erbaut als Kassa- ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Graubündner Kantonalbank*

1910–11 von Schäfer & Risch. Ein Leitbau des Bündner Heimatstils. Mächtige Anlage am Eingang in die Altstadt; zweigeschossige Arkaden, Hausteinpartien in Tuff. Bauplastik von Wilhelm Schwerzmann, in der Schalterhalle Wandbild von Christian Conradin. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Haldenhof

Urspr. Zweifamilienhaus (Wohn- und Geschäftshaus); erb. 1911–12 von Schäfer & Risch für Peter Jacob Bener. Eines der prachtvollsten Privathäuser im Werk der Arch. Hufeisenförmige Anlage; loggiaartige Vorhalle. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschic ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Laubenhof

Datiert 1904; ein Hauptwerk von Nicolaus Hartmann jun. Grosses Mehrfamilienhaus zwischen Traditionalismus und Heimatstil. Tuffsteinquaderwerk; Erker, Balkone und Lauben. Gartenhaus mit ehem. Transformatorenraum. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Quaderschulhaus

Der Quaderplatz* war im 19. Jahrhundert Ort für Viehmärkte und Feste. Bebauungspläne Obere Quader 1907 und 1912 von Schäfer & Risch. Einzigartig grosszügiger Platz mit doppelter Baumreihe. Hochbauten der gleichen Architekten: neuklassizistisches Torgebäude erbaut als Kassa- und ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn*

Ein Leitbau des Bündner Heimatstils. Erbaut 1907–10 von Nicolaus Hartmann junior. Schwerer Neurenaissance-Baukörper mit hohem, barockisierendem Mansardwalmdach. Bauplastik von Otto Weber und Otto Kappeler; im Verwaltungsratssaal Wandmalerei von Christian Conradin. Toranlage mit monumental ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Wohnhaus Bavier

Erbaut 1910 von Schäfer & Risch für A. Bavier-von Salis. Bedeutende Heimatstil- Villa, entworfen unter Einfluss von Klassizismus und Barock; halbrunde Loggia mit Ausgang zur Gartenanlage. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Davos | Regionalismus

ehemaliges Schulhaus Davos Dorf (Physikalisch- Meteorologisches Observatorium/Weltstrahlungszentrum)

Schulhaus und Turnhalle in winkelförmiger Anordnung hoch über dem N-Ende des Dorfs; erb. 1909–11 von Otto Manz. Schulhaus mit hohem, abgewalmten Dach; durch Vorhalle und geschweifte Haube betonte Mittelachse. Bedeutende Heimatstilarchitektur unter Einfluss des Jugendstils. (Kunstführer durch ...
weiterlesen
Davos | Regionalismus

Katholische Kirche Herz Jesu

Erbaut 1915 von Nicolaus Hartmann jun., urspr. Ausstattung von Josef Stärk; purifiziert 1968–69, renov. 1984. Sachliche Heimatstil-Architektur mit zurückhaltender Sgraffitodekoration. Geschnitzte Holztüren mit symbolischen Darstellungen; über dem Kircheneingang Bauplastik einer Friedenstaube. ...
weiterlesen
Flims | Regionalismus

Ensemble von Bauten*

Ensemble von Bauten des Flimser Architekten Rudolf Olgiati, 1950–1977. Im Zentrum das Haus Las Caglias und die mit dem Bau verbundene Casa Radulff mit dem Café Las Caglias. Olgiatis Bestreben, die traditionelle Bündner Baukultur mit der Architektur Le Corbusiers und der griechischen Antike zu ei ...
weiterlesen
Ftan | Regionalismus

Hochalpines Institut (ehem. Hochalpines Töchterinstitut)

oberhalb des Dorfes. Erb. 1915–16 von Schäfer & Risch. Zwei Längstrakte mit verbindendem, halbkreisförmig vortretendem Eingangs- und Aulatrakt; leicht trichterförmige Fenster. In der Aula Figurenreliefs von Otto Kappeler. Grosser Vorplatz mit geschweiftem Zugang und polygonalen Pavillons. (Ku ...
weiterlesen
Passugg-Araschgen | Regionalismus

Trinkhalle

1949 von Alfredo Verdieri. Heimatstil-Gebäude auf einer Bogenbrücke; gut erhaltenes Interieur mit inszeniertem Ausschank der fünf Quellen. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Samedan | Regionalismus

Chesa Flurina

Erbaut 1964 von Iachen Ulrich Könz für Selina Könz unter Wiederverwendung historischer Bauteile; verschiedene Änderungen, stark eingewachsen. Bedeutendes Beispiel einer Synthese zwischen regionaler Bautradition und klassischer Moderne. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Sch ...
weiterlesen
St. Moritz | Regionalismus

Engadiner Museum

Erbaut 1905–06 von Nicolaus Hartmann jun. im Auftrag von Riet Campell. Haus im Engadiner Stil unter Verwendung alter Bauteile; Laube in Anlehnung an die Chà Gronda in Scuol (1704). Aussenwände in Bruchstein, obere Innenwände in Zementstein; Sulèr-Gewölbe in Eisenbeton. Einer der ersten Heimat ...
weiterlesen
St. Moritz | Regionalismus

Segantini Museum

Eröffnet am 15. Jan. 1909; Arch. Nicolaus Hartmann jun.; erweitert 1981, renov. 1998–99 von Hans-Jörg Ruch. Entstanden nach dem Entwurf Segantinis für das geplante Engadiner Panorama an der Pariser Weltausstellung 1900. Rotunde mit giebelbekröntem Vorbau in rohem Granit; Terrasse mit Aussicht ...
weiterlesen
Stampa | Regionalismus

Ferienhaus Vogelbacher-Stampa

1978 von Pierre Zoelly. Bau an einem alten, eingefriedeten Garten auf der Rückseite der Dorfzeile. Architektur in Verbindung moderner und regionaler Motive. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Zuoz | Regionalismus

Chasa 'Am Lärchenhang'

1915 von Nicolaus Hartmann jun. Vom Heimatstil beeinflusste Reformarchitektur; Dachhäuschen mit kleinem, geschweiftem Giebel. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Zuoz | Regionalismus

Chasa Borchert

Haus an der Strasse zum Hotel Castell. 1931 von Roderich Fick, Herrsching. Sachliche Architektur unter Einfluss des Neuklassizismus und des Heimatstils. Trichterfenster; an der Talseite Schwibbogen. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Ber ...
weiterlesen
1-25