129
Andeer | Chasas signurilas e villas
Haus Padrun

Die tapisserieartig um die N- und W-Fassade des Hauses gezogene Sgraffitodekoration ist eines der prächtigsten Beispiele für die in einigen Talschaften Graubündens typische Gestaltungtechnik. Der Bau stammt laut Datum über dem Portal von 1501. Die Sgraffiti mit Wappen der Drei Bünde und unvolls ...
leger vinavant
leger vinavant
Ardez | Chasas signurilas e villas
Haus Könz

Aussergewöhnlich hohes Aristokratenhaus mit Pächterwohnung im EG und darüberliegender Herrschaftswohnung. Laut Angaben auf dem Wappenstein erb. 1642 für Johann Planta v. Wildenberg, umgestaltet und erhöht 1756–57. Vorzügliche Ausstattung aus der Bauzeit.
(Kunstführer durch die Schweiz, H ...
leger vinavant
leger vinavant
Bergün/Bravuogn | Chasas signurilas e villas
Wohnhaus

Erbaut 1645, zum Bürgerhaus umgebaut 1782–87; Renov 1959. An der mächtigen Giebelfront Erker und Fenster mit geschnitzten Pfosten um 1645; Rokokofassadenmalerei dat. 1786, gleichzeitig Tür und Fenstergitter. Täferzimmer von 1645 und 1784.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft ...
leger vinavant
leger vinavant
Bever | Chasas signurilas e villas
Chesa Orlandi

Am N-Ende des Dorfes. Mächtiger Bau unter Krüppelwalmdach, unter Einbezug älterer Bauteile erb. um 1822 für Giachem Orlandi. Giebelseitig fünf Fensterachsen und doppelläufige Freitreppe. Die Familie Orlandi besass Konditoreien in Wien, Dresden und Breslau.
(Kunstführer durch die Schweiz, H ...
leger vinavant
leger vinavant
Bever | Chasas signurilas e villas
Salis-Häuser

Für die Familie Salis umgebaut und durch Sgraffiti neu gestaltet 1883 durch Nicolaus Hartmann sen.; umgebaut 1989–91, bzw. 1981 und 2003. Beide Gebäude sind aus älteren Bauernhäusern hervorgegangen. Nr. 7 mit gusseisernem Portikus und kleinem Garten an der Rückseite, im alten Scheunenbereich ...
leger vinavant
leger vinavant
Bondo | Chasas signurilas e villas
Palazzo Salis*

Schönster Herrschaftsbau im Bergell.
Erbaut 1766–76 nach Plänen des Mailänder Architekten Francesco Croce für den englischen Gesandten bei den Drei Bünden Graf Hieronymus von Salis-Soglio, vermählt mit der Gräfin Mary Fane aus dem Haus der Earl of Westmoreland; Aussenrestaurierun ...
leger vinavant
leger vinavant
Brusio | Chasas signurilas e villas
Casa Besta

Erbaut im 16. Jh. als Bauernhaus und nach 1700 durch die Veltliner Adelsfamilie Marlianici ausgebaut; ab 1899 im Besitz der Gemeinde, bis 1962 als Gemeindehaus genutzt, heute Kulturzentrum; Rest. 1998– 2000. In der nachmaligen Ratsstube originelle Felderdecke um 1730–40 mit geschnitztem Mittelme ...
leger vinavant
leger vinavant
Brusio | Chasas signurilas e villas
Casa Nussio

Am Kreisviadukt. Erb. 1913 von Ugo Zanchetta für Remigio Nussio sen. Mehrfach gestaffelter Baukörper mit Mansarddächern und schmalen, hohen Fenstern; einzelne Ornamente im stile Liberty.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Castasegna | Chasas signurilas e villas
Villa Garbald*

Einziger Bau Gottfried Sempers südlich der Alpen.
Erbaut 1863–64 für den Zollbeamten Agostino Garbald nach Plänen von Semper. Gestufter Baukörper, mit der südwestlichen Längsseite ausgerichtet nach Italien; zurückhaltende Gestaltung, im Erdgeschoss Rundbogen. Ursprünglich offene ...
leger vinavant
leger vinavant
Celerina | Chasas signurilas e villas
Chesa Frizzoni

Erbaut 1836 von Johannes Badrutt für Giovanni Frizzoni (1785– 1860); umgebaut. Der italienisch inspirierte, präzis geformte Bau mit übergiebeltem Gartenrisalit, Blendarkaden, Putzquaderwerk und ausgeschiedenem Mezzaningeschoss wurde offenbar vom Bauherrn mitgeprägt, der in Turin Konditoreigesc ...
leger vinavant
leger vinavant
Celerina | Chasas signurilas e villas
Chesa Lorsa

Erbaut 1829 von Johannes Badrutt für Constant Peter Nuttly, Inhaber einer Konditorei in Marseille; renoviert 1960. Kubischer Bau mit zweiseitiger Freitreppe und Balkon; Trichterfenster alter Engadinerhäuser aufgegeben. Das klassizistische Haus scheidet zusammen mit dem barocken Engadiner Haus Nr. ...
leger vinavant
leger vinavant
Celerina | Chasas signurilas e villas
Wohnhaus Las Lavinatschas

Erbaut 1913–14 von Nicolaus Hartmann jun. für Alberto Meyer. Barockisierende Anlage mit kleinem Cour d’honneur. Die kubische Strenge wird von malerischen Motiven durchbrochen. Dominierende Lage an der Einfahrt nach Crasta.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Altes Gebäu*

Eines der bedeutendsten Aristokratenhäuser des Kantons, jetzt Gerichtsgebäude. Nach Abbruch älterer Gebäude erbaut 1727–29 für Envoyé Peter von Salis-Soglio vom Zürcher Architekten David Morf; restauriert aussen 1998–99. Vornehmer, regelmässiger Rechteckbau mit drei Geschossen unt ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Ehemaliges Haus Brandis

Erbaut um 1480 vermutlich durch Bischof Ortlieb von Brandis, umgebaut 1657–71 durch die Familie Scandolera. Über dem Portal Wappenstein Scandolera 1671. Zwei spätgot. Stuben, jene im 2. OG besonders reich mit fein geschnitzem Masswerktäfer und profilierter Balkendecke mit geschnitzten Lilienmot ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Graues Haus oder Neues Gebäu*

Das heutige Regierungsgebäude, erbaut 1751–52 von Johannes Grubenmann für Oberst Andreas von Salis-Soglio. Ungegliederter viergeschossiger Bau unter Walmdach mit lukarnenartigem Giebel an der Süd-Seite. Eingangsachse an der Schmalseite gegen die Reichsgasse durch säulengerahmtes Portal und Ste ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas

An der Stelle eines spätgotischen Hauses erbaut um 1680–87, mit Allianzwappen Schwartz-Davaz über schönem, reich skulptiertem Portalgewände; dreigeschossiger Eckerker mit Kuppeltürmchen. Vorzügliche Täferzimmer; Turmofen 1700 von David Pfau. Renoviert 1963.
(Kunstführer durch die Schwei ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Haus Schwartz auf dem Sand

Erbaut für Bürgermeister Otto v. Schwartz um 1700, möglicherweise auf den Grundmauern eines älteren Gebäudes. Von ummauertem Garten umgebener gut proportionierter zweigeschossiger Bau unter Walmdach. Reliefiertes Steinportal. Im Inneren reiche Stuckdekorationen. Turmofen von David Pfau, 1. Drit ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Haus zum Brunnengarten

Erbaut 1848 von Martin Hatz als Alterssitz für Jesaies Caflisch, Konditoreibesitzer in Rom und Neapel; heute Verwaltungsgericht. Neurenaissance- Bau unter Einfluss von Andrea Palladio. An der Gartenseite zweigeschossiger Portikus unter Dreieckgiebel.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellsc ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Haus zur Linde

Über hochmittelalterl. Bauteilen neuerb. nach dem Stadtbrand 1464; Renov. nach Brand 1574 sowie um 1730, M. 19. Jh. und 1916 durch Schäfer & Risch; Rest. und Umbau 2002–03. Im 1. OG spätgot. Stube um 1480, darüber Renaissancestube um 1600; im 3. OG Eingangshalle mit Régencestuckdecken um 1730 ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Massnerhäuser

Aus verschiedenen Bauten zusammengesetzt um 1700 für Thomas Massner. Auf die Reichsgasse das eigentliche Stammhaus der Massner mit zweigeschossigem, von Zwiebelhaube gedecktem Erker, darunter bossenbesetztes Portal. Im Inneren Stuckdecken um 1700.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellsch ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Oberer Spaniöl

Erbaut um 1648 für Carl v. Salis-Grüsch. Erster frei stehender Bürgersitz der Stadt, mit unterteiltem, leicht geschweiftem Frontgiebel und Arkaden im Hof; Renov. 1948. Halbsäulenflankiertes Portal mit gesprengtem Giebel und Wappen Abys, Dreieckerker mit geschweiftem Dach.
Im 1. Stock Täferz ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Rätisches Museum, ehemaliges Haus Buol

Stattlicher Herrensitz, erb. 1675–80 für Oberst und Landammann Paul Buol anstelle des nach 1550 errichteten Zeughauses; Rest. und Umbau 1982–83. Kubischer Bau mit Kreuzfirst; im EG gewölbte Durchfahrt (O-Portal vermauert). In den Oberlichtern der Treppenhaus- und Eingangstür qualitätvolle ge ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Unterer Spaniöl

Älteste Teile spätmittelalterl., umgebaut 1654 für Johann Anton Pestalozza; Rest. 1989. Im Inneren Sala terrena mit Akanthusborten am Gewölbe, an der Schildwand Wappen Pestalozza und Salis um 1654; im 1. Stock spätgot. Täferstube E. 15. Jh., die Stuckdecke der Vorhalle mit mythologischen Szene ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Villa Fontana

Erbaut um 1898–1900 für Jacques Ambrosius von Planta als Villa mit Kinderheim; 1911 und 1916 Umbauten von Nicolaus Hartmann jun.; 1917 eröffnet als Frauenspital; 1971–73 Spitalanbau. Turm mit Haube und Galerie (1911); ehem. Wohntrakt im W reich ausgestattet. Wandbilder von Hanni Bay; Jugendsti ...
leger vinavant
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Chasas signurilas e villas
Villa Planta*

Einer der bedeutendsten Bündner Bauten des 19. Jahrhunderts.
Erbaut 1874–76 von Johannes Ludwig für Jacques Ambrosius von Planta, aus dem ägyptischen Alexandria heimgekehrter Baumwollindustrieller; restauriert und umgebaut 1987–89 von Peter Calonder, Hansjörg Ruch & Urs Hüsler, P ...
leger vinavant
leger vinavant