11
1-25
Alvaschein | Hans Ardüser
Wohnhaus

Fassadenmalerei von Franz Appenzäller um 1580 und Hans Ardüser um 1600, von Letzterem auch Wandbilder im Innern. Zahlreiche getäferte und gewölbte Räume. Rest. 1989–90.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Andeer | Hans Ardüser
Haus Capol

Am S-Ausgang des Dorfes. Erb. 1599 für Landammann Hans v. Capol, der als ref. Podestà in Tirano dem Veltliner Mord von 1620 zum Opfer fiel; Renov. 1932. Bemerkenswerte Renaissance-Frühbarock- Ausstattung: Im 1. OG reiche Täferzimmer mit architektonischer Wandgliederung, Kassettendecken, Kredenzn ...
leger vinavant
leger vinavant
Filisur | Hans Ardüser
Wohnhaus

Erbaut wohl. 1. H. 16. Jh., Umbau wohl von 1801, Rest. 1985–87. An der O-Seite und an der NO-Ecke üppige Fassadenbemalung 1595 wohl von Hans Ardüser.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Lantsch/Lenz | Hans Ardüser
Wohnhaus

Einst Wohnsitz des Bündner Malers und Chronisten Hans Ardüser. Von ihm stammt auch die 1601 dat. Fassadendekoration mit gemalten Fensterumrahmungen, Wappen der Drei Bünde und Strahlenkranzmadonna; Rest. 1971.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschich ...
leger vinavant
leger vinavant
Lantsch/Lenz | Hans Ardüser
Wohnhaus

Fassadenmalerei dat. 1592 von Hans Ardüser, rest. 2005: hl. Anna selbdritt und Brustbilder der Apostel in perspektivisch gezeichneten Renaissancearkaden.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Pigniu | Hans Ardüser
Katholische Kirche St. Valentin

Vielleicht erb. 1465 (Weihedatum), erneuert 1522, Chorwölbung mit Stichkappen um 1600, Sakristei im Chorscheitel nach 1643; Rest. 1982. Einfache Anlage mit dreiseitig geschlossenem Chor und unverputztem Turm mit Zeltdach nördl. vor der W-Fassade; gemaltes Ziffernblatt dat. 1665. Markante offene ge ...
leger vinavant
leger vinavant
Rothenbrunnen | Hans Ardüser
Haus Tscharner

Zweigeschossiger spätgot. Bau 1546, aufgestockt 1851; Rest. 1964, aussen 1983. Im Scheitel des Spitzbogenportals Wappen Capol 1546. Wandmalereien 1584 von Hans Ardüser, im Auftrag der Familie Tscharner: Abendmahl, Georg mit Drachen, Jonas, Adam und Eva, Trompeter auf dem Rücken eines Elefanten. ...
leger vinavant
leger vinavant
St. Martin | Hans Ardüser
Katholische Kirche St. Martin

Filiale von Tersnaus. Erwähnt 1345, nach Umbau neu geweiht 1497, durchgreifender Umbau 1695; Rest. 1996–97. Inkorporierter Turm auf Schiff und Chor abgestützt. Spätgot. Eingangsportal mit Kielbogen, darüber hochbarockes Wandbild hl. Martin um 1695. Im Schiff Tonnengewölbe mit Stuckmedaillons, ...
leger vinavant
leger vinavant
Tumegl/Tomils | Hans Ardüser
Katholische Pfarrkirche Mariä Krönung

Erwähnt 1474, Neubau geweiht 1486, renov. 1678; Rest. innen 1921 und 1986–87, aussen 1964–65. Spätgot. Bau mit Polygonalchor; älterer Turm an der S-Seite des Schiffs, der Spitzhelm vermutlich von 1678. Reste eines kolossalen Christophorusbildes 15. Jh. S-Eingang 1673 mit rosettenverziertem Ge ...
leger vinavant
leger vinavant
Vella | Hans Ardüser
Katholische Filialkirche St. Sebastian und Rochus

Steht im Dorf. Erb. 1587, geweiht 1592; verlängert und renov. 1939–40; Rest. 1987–92. Turm neben der Fassade wohl 1643 mit gekuppelten Fenstern und gezimmertem Glockengeschoss. Fassadengemälde 1940 von Alois Carigiet. Im Schiff Rekonstruktion der spätgot. trapezförmigen Holzleistendecke, im ...
leger vinavant
leger vinavant
Zillis-Reischen | Hans Ardüser
Wohnhaus

An der südl. Giebelfront polychrome Renaissance-Malerei mit architektonischen und figürlichen Motiven sowie Wappen der Drei Bünde, dat. 1594 von Hans Ardüser; Rest. 1993.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
1-25