Grischun - Cultura da bajegiar

alt_title_logo Kantonsbibliothek Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
8
1-25
Alvaschein | Baselgias carolingicas

Kirche St. Peter* Mistail

Karolingische Kirche in einsamer Lage über der Albulaschlucht, erbaut um 800 oder wenig früher auf den Grundmauern eines älteren Sakralbaus. Älteste und besterhaltene Anlage vom Typus des rätischen Dreiapsidensaales. Ursprüngliches Frauenkloster Wapitinis, erstmals erwähnt 926, auf ...
leger vinavant
Cazis | Baselgias carolingicas

Im Südosten des Dorfes. Vielleicht frühmittelalterliche Kirchengründung; erwähnt 1156, als das Patronat an das Kloster überging. Im 16. Jahrhundert allmählich ausser Gebrauch gesetzt; Renovation 1919, Restaurierung und archäologische Untersuchung 1969–71. Der rechteckige, cho ...
leger vinavant
Domat/Ems | Baselgias carolingicas

Kapelle St. Peter*

Am Ostabhang der Tuma Casté. Erste Pfarrkirche von Ems und einer der wenigen erhaltenen karolingischen Sakralbauten Graubündens. Erbaut nach 774 grösstenteils auf den Fundamenten eines vorkarolingischen Gebäudes; nördlich der Kapelle Nachweis einer grösseren Überbauung, die mö ...
leger vinavant
Müstair | Baselgias carolingicas

Benediktinerinnenkloster St. Johannes Baptist*

Turmbewehrte Baugruppe aus zwölf Jahrhunderten; bedeutendster Kirchenbau vor der Jahrtausendwende in der Schweiz, mit einzigartigen Wandgemälden aus karolingischer Zeit und bemerkenswerter Ausstattung. Seit 1983 Unesco-Welterbe. Archäologische Untersuchungen und Restaurierung seit 1969. ...
leger vinavant
Müstair | Baselgias carolingicas

Heiligkreuzkapelle*

Doppelgeschossige Heiligkreuzkapelle, südlich der Klosterkirche, vor der Südostecke des Klosterrechtecks. Einzige noch erhaltene karolingische Kreuzkonchenanlage in der Schweiz. Erbaut zeitgleich mit der Klosterkirche Ende 8. Jahrhundert (Dendrodaten 785 und 788), nach Bränden wiederhe ...
leger vinavant
Müstair | Baselgias carolingicas

Klosterkirche*

Teil des Benediktinerinnenkloster St. Johannes Baptist (UNESCO-Welterbe). Grösste Dreiapsidenkirche im «churrätischen Schema», ein Bautyp, der in Graubünden vielerorts durch Grabungen nachgewiesen ist, von dem aber ausser in Mistail nur hier aufgehendes Mauerwerk aus der Zeit vor der Jahrtau ...
leger vinavant
S. Vittore | Baselgias carolingicas

Die kleine, in der malerischen Häusergruppe des Dorfteils Pala versteckte Anlage besteht aus einer fast quadratischen Kapelle und einem an der Südostecke vorspringenden Rundbau, welcher erhöht auf einem Felsblock steht; restauriert 1979–86. Dieser merkwürdige, an ein Baptisterium gemahnend ...
leger vinavant
Tumegl/Tomils | Baselgias carolingicas

Kirchenruine Sogn Murezi*

Am östlichen Dorfrand. Erwähnt 1398 als Pfarrkirche, wohl seit dem 16. Jahrhundert zerfallen. Fundamente eines frühmittelalterlichen Rechteckbaus mit Drei-Nischen-Abschluss aus dem 6./7. Jahrhundert, einer karolingischen Dreiapsidenkirche mit Nebenbauten um 800 sowie einer hochmittelalterlichen F ...
leger vinavant
1-25